Warenkorb
0 Produkt/e - 0,00€Webinare zum Thema: Betriebserlaubnis
Gemäß § 45 SGB VIII bedarf der Träger einer Einrichtung, in der Kinder oder Jugendliche ganztägig oder für einen Teil des Tages betreut werden oder Unterkunft erhalten, für den Betrieb der Einrichtung der Erlaubnis. Eine Betriebserlaubnis ist zu erteilen, wenn das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung gewährleistet ist. Dies ist gemäß § 45 SGB VIII in der Regel anzunehmen, wenn die dem Zweck und der Konzeption der Einrichtung entsprechenden räumlichen, fachlichen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für den Betrieb erfüllt sind. Häufig bestehen im Zusammenhang mit der Erteilung der Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt erhebliche Probleme in der Praxis.
Unsere Webinare vermitteln Ihnen praxisgerechtes juristisches Wissen, welches Sie für eine erfolgreiche und souveräne Beantragung oder bezogen auf einen notwendigen Erhalt ihrer Betriebserlaubnis grundsätzlich benötigen.
Leistungsentgelte in der Jugendhilfe (Update)
In 100 Minuten das Neueste zum Thema Leistungsentgelte in der Jugendhilfe
Die neuesten juristischen und betriebswirtschaftlichen Informationen zum Thema Vereinbarung von Leistungsentgelten gegenüber dem Öffentlichen Träger der Jugendhilfe.
Die neuesten juristischen und betriebswirtschaftlichen Informationen zum Thema Vereinbarung von Leistungsentgelten gegenüber dem Öffentlichen Träger der Jugendhilfe.
Preis: 19,90€
Wer gilt als Fachkraft im Bereich der Erziehungshilfe?
Bologna und Fachkräftemangel grüßen herzlich!
Das Fachkräftegebot des SGB VIII wird häufig so interpretiert, dass zum Schutz des Wohles von Kindern und Jugendlichen nur geeignete Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe zu beschäftigen sind. Die päd. Mitarbeitenden müssen sich persönlich und fachlich eignen und über eine fachliche Qualifikation in Form eines entsprechenden Ausbildungs- bzw. Studienabschlusses verfügen. Welche Ansprüche haben Sie als Träger in Zeiten des Fachkräftemangels? Wie können Ausnahmegenehmigungen erreicht werden?
Das Fachkräftegebot des SGB VIII wird häufig so interpretiert, dass zum Schutz des Wohles von Kindern und Jugendlichen nur geeignete Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe zu beschäftigen sind. Die päd. Mitarbeitenden müssen sich persönlich und fachlich eignen und über eine fachliche Qualifikation in Form eines entsprechenden Ausbildungs- bzw. Studienabschlusses verfügen. Welche Ansprüche haben Sie als Träger in Zeiten des Fachkräftemangels? Wie können Ausnahmegenehmigungen erreicht werden?
Preis: 19,90€
Aktueller Diskussionsstand zur SGB VIII-Reform
Zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe (Schwerpunkte Betriebserlaubnisrecht, Finanzierung)
Zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe (Schwerpunkte Betriebserlaubnisrecht, Finanzierung)